Verkehrskonzept für den Regionalverkehr

Foto: Deutsche Bahn AG/Dominic Dupont

Einschränkungen und Ersatzverkehr im Regionalverkehr

Piktogramm zum Ersatzverkehr

Der Regionalverkehr in Deutschland wird föderal organisiert. Daher stimmen sich bei der Erstellung der Verkehrskonzepte die DB, die betroffenen Bundesländer und ihre Aufgabenträger/Verkehrsverbünde sowie die beteiligten Eisenbahnverkehrsunternehmen sehr eng ab. Denn: Während der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin und den daraus resultierenden Umleitungsverkehren wird der Regionalverkehr in sieben Bundesländern beeinträchtigt. Der Zugverkehr wird, wo immer es möglich ist, bis dicht an die Bauarbeiten geführt oder umgeleitet, sodass den Fahrgästen möglichst leistungsfähige Verbindungen auf der Schiene bestehen bleiben. Überall dort, wo kein Verkehr auf der Schiene gefahren werden kann, werden die Regionalzüge durch einen leistungsstarken Ersatzverkehr mit Bussen ersetzt.

Infografik zum Liniennetz des Regionalverkehrs ab August 2025
Ab August 2025 werden viele Linien im Regionalverkehr anders fahren und entweder umgeleitet oder in Teilabschnitten durch Busse ersetzt.

Im Zuge der Generalsanierung der Strecke Hamburg–Berlin wird der Zugverkehr vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 stark eingeschränkt. Oftmals kann der Zugverkehr auf einzelnen Teilabschnitten einer Linie verkehren oder umgeleitet werden, grundsätzlich werden folgende Nahverkehrslinien jedoch (in Teilabschnitten) von Einschränkungen und Ersatzverkehren betroffen sein:

Hamburg/Schleswig-Holstein/Mecklenburg-Vorpommern:

Linie Bisheriger Linienverlauf Änderungen ab 01.08.2025
RE1 Hamburg <> Büchen <> Hagenow Land <> Schwerin <> Bad Kleinen <> Bützow <> Rostock Der RE1 fällt zwischen Hamburg und Bad Kleinen aus und verkehrt im 60 Minuten-Takt zwischen Bad Kleinen und Rostock
RE2   Neue Linie RE2 zwischen Lübeck und Bad Kleinen. Diese verkehrt mit größerem Platzangebot und kann aufgrund des Beschleunigungsverhaltens der neu eingesetzten Fahrzeuge nicht alle Unterwegshalte bedienen. Damit der Takt in den Knoten Lübeck und Bad Kleinen eingehalten werden kann, werden die Zwischenhalte in Grieben, Plüschow und Bobitz nicht bedient und alternativ mit Bussen angebunden.
RE4 Lübeck <> Bad Kleinen <> Bützow <> Güstrow <> Neubrandenburg <> Stettin Der RE4 verkehrt nur zwischen Bützow und Neubrandenburg/ Stettin; zwischen Lübeck und Bad Kleinen verkehrt alternativ die neue RE2
RE5 Rostock <> Güstrow <> Waren (Müritz) <> Oranienburg <> Berlin Der RE5 wird zwischen Rostock und Waren (Müritz) umgeleitet, der Halt Güstrow entfällt
RE8 Wismar <> Bad Kleinen <> Schwerin <> Ludwigslust <> Wittenberge <> Berlin Hbf <> Berlin Flughafen BER Der RE8 entfällt zwischen Wismar und Berlin. Fahrgäste zwischen Schwerin und Berlin können alternativ die neue RE85 nutzen.
RE83 Lübeck <> Mölln <> Büchen <> Lüneburg Der RE83 wird zwischen Mölln und Lauenburg durch Busersatzverkehr ersetzt (s.u.)
RE85   Neue Linie RE85 im 120 Minuten Takt zwischen Schwerin und Berlin-Südkreuz via Bad Kleinen, Güstrow, Waren (Müritz), Neustrelitz, Oranienburg, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin Hbf.
RB14 Hagenow Stadt <> Hagenow Land <> Ludwigslust <> Parchim Die RB14 entfällt und wird durch Busersatzverkehr ersetzt (s.u.)
RB17 Wismar <> Bad Kleinen <> Schwerin <> Ludwigslust Die RB17 entfällt zwischen Schwerin-Süd und Ludwigslust.
RB18/RB28 (Ludwigslust <>) Schwerin <> Bad Kleinen (<> Rostock) Die RB18 und RB28 entfallen zwischen Ludwigslust, Schwerin und Rostock. Einzelfahrten zwischen Rostock und Schwerin in der Hauptverkehrszeit.


Niedersachsen/Sachsen-Anhalt
:

Linie Bisheriger Linienverlauf Änderungen ab 01.08.2025
RE19 Uelzen <> Salzwedel <> Stendal <> Magdeburg Der RE19 entfällt.
RE20 Uelzen <> Salzwedel <> Stendal <> Magdeburg Der RE20 muss zwischen Uelzen und Salzwedel tagsüber sowie zwischen Hohenwulsch und Stendal durch Busersatzverkehr ersetzt werden (s.u.).
RE50 Hildesheim <> Braunschweig <> Wolfsburg Der aktuelle 30 Minuten-Takt des RE50 zwischen Braunschweig und Wolfsburg muss weitgehend auf einen 60 Minuten-Takt angepasst werden
RB40 Braunschweig <> Helmstedt <> Magdeburg Die Verstärkerzüge der RB40 müssen zur Hauptverkehrszeit entfallen.
RB47 Uelzen <> Bad Bodenteich <> Braunschweig Die RB47 kann nur alle 2 Stunden durchgängig verkehren und muss zwischen Uelzen und Bad Bodenteich alle 2 Stunden durch Busersatzverkehr ersetzt werden (s.u.)
S1 Wittenberge <> Stendal <> Magdeburg <> Schönebeck-Bad Salzelmen Die S1 muss zwischen Wittenberge und Osterburg durch Busersatzverkehr (s.u.) ersetzt werden.


Berlin/Brandenburg:

Linie Bisheriger Linienverlauf Änderungen ab 01.08.2025
RE2

Nauen <> Berlin <> Lübbenau <> Cottbus

Der RE2 fährt alternativ von der Berliner Stadtbahn aus kommend über Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz nach Hennigsdorf.
RE6 Wittenberge <> Pritzwalk <> Henningsdorf <> Berlin Der RE6 (Prignitz-Express) wird in seiner Linienführung angepasst und fährt während der Generalsanierung von Perleberg via Pritzwalk, Wittstock (Dosse), Neuruppin, Löwenberg und Oranienburg nach Berlin-Gesundbrunnen.
RE8 Wismar <> Bad Kleinen <> Schwerin <> Ludwigslust <> Wittenberge <> Berlin Hbf <>  Berlin Flughafen BER Der RE8 fällt zwischen Wismar und Berlin aus. Vom Flughafen BER kommend fährt der RE8 nun über die Berliner Stadtbahn, Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz nach Elstal.
RE85   Neue Linie RE85 im 120 Minuten Takt zwischen Schwerin und Berlin-Südkreuz via Bad Kleinen, Güstrow, Waren (Müritz), Neustrelitz, Oranienburg, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin Hbf.
RB10 Nauen <> Berlin-Südkreuz Die RB10 entfällt.
RB14 Nauen <> Berlin-Südkreuz Die RB14 fährt vom Berliner Nord-Süd-Tunnel aus über Berlin-Spandau und Dallgow-Döberitz nach Wustermark.
RB20 Potsdam-Griebnitzsee <> Golm <> Henningsdorf <> Oranienburg Die RB20 kann zwischen Birkenwerder und Oranienburg nicht verkehren und wird durch die S-Bahn ersetzt.
RB73 Pritzwalk <> Wusterhausen <> Neustadt (Dosse) Die RB73 kann zwischen Wusterhausen und Neustadt (Dosse) nicht verkehren.

Sämtliche Verbindungen und Ersatzverkehrsangebote sind in die elektronischen Fahrplanauskünfte der DB und der betroffenen Verkehrsverbünde eingepflegt und können dort abgerufen werden. Sie finden sich zum Beispiel unter www.bahn.de sowie in der App DB Navigator. Reisende können sich dort rechtzeitig über ihre jeweiligen Verbindungen informieren.

Hochwertiger Ersatzverkehr mit Bussen

Während der Generalsanierung Hamburg–Berlin ist ein leistungsfähiger und hochwertiger Ersatzverkehr auf der Straße im Einsatz. Bis zu 173 Busse werden den ausfallenden Regionalverkehr auf 26 verschiedenen Linien ersetzen und dabei täglich 86.000 Kilometer zurücklegen. Die Busersatzverkehre werden durch die ecoVista eK gefahren.

Sämtliche Busse werden mit WLAN und USB-Steckdosen ausgestattet und in einem einheitlichen Farbton (verkehrspurpur) gestaltet sein. Zudem verfügen die Busse über optische Haltestellenanzeigen im Wageninnenraum, eine elektrische Anzeige des Fahrtverlaufs und der Anschlüsse sowie über automatische, akustische Haltestellenansagen. Weiterhin sind ausschließlich neuwertige und barrierefreie Busse im Einsatz – einzelne Busse verfügen zudem über Toiletten.

Eine umfangreiche Wegeleitung wird die Fahrgäste zudem vom Bahnsteig zur Ersatzhaltestelle navigieren, sodass die Ersatzhaltestellen sehr einfach zu finden sein werden. Die Wegeleitung erfolgt beispielsweise durch Aufkleber und Leitsysteme, die ebenfalls im Farbton verkehrspurpur gestaltet sind. Auch die Ersatzhaltestellen selbst werden im einheitlichen Design gestaltet und mit Fahrplanauskünften und – je nach Station – mit temporären Sitzmöbeln und Fahrradabstellständern ausgestattet.

Ersatzverkehr auf der Straße

Auf der Straße werden 26 verschiedene Buslinien den Ersatzverkehr abdecken und die Orte verbinden, die während der Generalsanierung nicht mit der Bahn angefahren werden können. Die Buslinien sind so konzipiert, dass sie an verschiedenen Umsteigepunkten möglichst schnell wieder an das Schienennetz anknüpfen. Prämissen des Ersatzverkehrs auf der Straße sind folgende Punkte:

  • Nutzen möglichst schneller und direkter Straßenverbindungen
  • Schnellstmögliche Umstiege zum verbleibenden Zugverkehr
  • Leichte Erreichbarkeit des Ersatzverkehrs
  • Verschiedene Linien überlagern sich im Zulauf auf die Metropolen
  • Expressbusse (X) fahren mit wenigen oder gar keinen Zwischenhalten

Trotzdem können Busse nicht die gleichen Fahrtzeiten wie Züge erreichen, daher ist der Ersatzverkehr auf der Straße meistens länger unterwegs. Je nach Ort ergeben sich jedoch auch neue, umsteigefreie Relationen.

Gemeinsam mit den betroffenen Aufgabenträgern der Länder wurde ein umfangreiches Linienangebot für den Ersatzverkehr auf der Straße entwickelt:

Achse Hamburg–Schwerin:

Linie Verlauf Takt
X1 Hamburg (U Steinfurther Allee) <> Schwerin 120 min
B Hamburg-Bergedorf <> Schwarzenbek <> Müssen <> Büchen <> Boizenburg <> Brahlstorf <> Pritzier <> Hagenow <> Schwerin 60 min
B2 Hamburg-Bergedorf <> Schwarzenbek <> Müssen <> Büchen <> Boizenburg <> Vellahn <> Pritzier Dorf <> Hagenow <> Schwerin 60 min (in Abschnitten)
B3 Hamburg-Bergedorf <> Schwarzenbek <> Müssen <> Büchen 60 min (nur in der HVZ)
B4 Hamburg-Bergedorf <> Schwarzenbek 60 min (nur in der HVZ)
C Hamburg (U Steinfurther Allee) <> Schwarzenbek <> Müssen <> Büchen <> Hagenow <> Ludwigslust 120 min
C2 Hamburg (U Steinfurther Allee) <> Schwarzenbek <> Müssen <> Büchen 60 min (in der HVZ 30 min)
D Hamburg-Bergedorf <> Lauenburg <> Boizenburg <> Vellahn <> Pritzier <> Hagenow 60 min
D2 Hamburg-Bergedorf <> Lauenburg <> Boizenburg <> Schwanheide 60 min
G Grieben Dorf <> Grevesmühlen <> Plüschow <> Bobitz 120 min
K Hagenow <> Kirch Jesar <> Alt Zachun 120 min (nur in der HVZ)
L Mölln <> Büchen <> Lauenburg 60 min
M Hamburg-Wandsbek Markt <> Mölln 60 min


Achse Schwerin–Wittenberge:

Linie Verlauf Takt
X8 Schwerin <> Ludwigslust <> Grabow <> Karstädt <> Perleberg-Quitzow <> Perleberg 60 min
X9 Schwerin-Süd <> Ludwigslust <> Grabow <> Karstädt <> Perleberg-Quitzow 60 min
A Schwerin-Süd <> Holthusen <> Alt Zachun <> Hoort <> Sülstorf <> Rastow <> Lüblow <> Ludwiglust 60 min
J Hagenow <> Strohkirchen <> Jasnitz <> Ludwigslust 120 min
P Parchim <> Spornitz <> Dütschow <> Neustadt-Glewe <> Groß Laasch <> Ludwigslust <> Grabow <> Karstädt <> Perleberg-Quitzow 60 min


Achse Wittenberge–Berlin:

Linie Verlauf Takt
X4 (Wittenberge <>) Perleberg-Quitzow <> Kyritz <> Nauen <> Wustermark <> Brieselang 30 min (alle 60 min ab/bis Wittenberge)
R Kyritz <> Neustadt (Dosse) <> Friesack <> Paulinenaue <> Nauen <> Wustermark <> Dallgow-Döberitz <> Falkensee <> Seegefeld 30 min
S Perleberg <> Weisen <> Wittenberge <> Bad Wilsnack <> Glöwen <> Havelberg <> Breddin <> Kyritz 60 min
T Perleberg-Quitzow <> Perleberg <> Wittenberge <> Geestgottberg <> Seehausen <> Osterburg 60 min


Achse Uelzen–Stendal:

Linie Verlauf Takt
RE20A Hohenwulsch <> Stendal 120 min
RE20B Uelzen <> Stederdorf <> Wieren <> Soltendieck <> Schnega <> Salzwedel 60 min
RE20X Uelzen <> Salzwedel 120 min
RB47 Uelzen <> Stederdorf <> Wieren <> Bad Bodenteich 120 min

Weitere Informationen

Sobald weitere Informationen vorliegen, werden wir diese auf der Projekthomepage veröffentlichen. Detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Busersatzverkehren finden Sie – je nach Bundesland – bei den jeweiligen Aufgabenträgern der Länder.

An allen betroffenen Bahnhöfen informieren zudem rechtzeitig vor Baubeginn Fahrpläne und Plakate über die geänderten Fahrtzeiten der Züge bzw. den Ersatzverkehr mit Bussen. Auf www.bahnhof.de finden Sie zudem die Wege zu den Ersatzhaltestellen.