Baustellen-Blog

Übersichtskarte der Baubereiche zur Generalsanierung Hamburg–Berlin

Die Generalsanierung der Strecke zwischen Hamburg und Berlin unterteilt sich in drei Baulose.

  • Baulos 1 (schwarz): Abschnitt von Hamburg-Rothenburgsort bis Büchen in den Bundesländern Hamburg und Schleswig-Holstein
  • Baulos 2 (grün): Abschnitt von Büchen bis Dergenthin im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und einem kleinen Teil von Brandenburg
  • Baulos 3 (rot): Abschnitt von Dergenthin bis Berlin-Spandau in den Bundesländern Brandenburg und Berlin

In unserem Baustellen-Blog halten wir den Baufortschritt in den verschiedenen Abschnitten fest und geben einen Einblick in die technischen und logistischen Herausforderungen der Generalsanierung.

Updates zur Generalsanierung Hamburg–Berlin

 
Baulos 3 - Brandenburg/Berlin
Baumaschinen

Pressetermin in Nauen: Schnellumbauzug "Büffel" im Einsatz

Der Schnellumbauzug "Büffel" ist im Einsatz für die Generalsanierung. Am 03. September wurden Pressevertreter:innen auf die Baustelle nach Nauen geladen, um den "Büffel" bei seiner Arbeit zu begleiten.

 
Baulos 1 - Hamburg/Schleswig-Holstein

Neues Stellwerk in Schwarzenbek eingehoben

Seit dem 1. August ist die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin planmäßig gesperrt und die Stellwerke vorübergehend offline. Die Bauarbeiten laufen, und der regionale Zugverkehr wird durch Busse ersetzt. Während der Sperrpause werden entlang der gesamten Strecke Hamburg‒Berlin sechs Stellwerke neu gebaut und 19 Stellwerke modernisiert.

 
Baulos 2 - Mecklenburg-Vorpommern
Bauwerke

Durchlassarbeiten in Hagenow

Im Rahmen der aktuellen Generalsanierung Hamburg–Berlin stehen nicht nur Schienen und Oberleitungen im Fokus – auch sogenannte Durchlassarbeiten sind ein zentraler Bestandteil der Bauarbeiten. In Hagenow werden aktuell zwei marode Durchlässe erneuert.

 
Baulos 3 - Brandenburg/Berlin
Baumaschinen

Pressetermin in Falkensee: Oberbauarbeiten laufen nach Plan

An über 20 Stellen auf der Strecke sind gerade viele Menschen parallel für die Generalsanierung im Einsatz und die Oberbauarbeiten kommen gut voran. Am 20. August wurden Pressevertreter:innen auf die Baustelle in Falkensee geladen.

 
Baulos 1 - Hamburg/Schleswig-Holstein

Gleis- und Weichenerneuerungen am DUSS-Terminal Hamburg-Billwerder

Im Rahmen der Sperrung Hamburg–Berlin finden auch am DUSS-Terminal Hamburg-Billwerder umfangreiche Gleis- und Weichenarbeiten statt. Der Umschlagbahnhof bleibt während der Bauarbeiten weiter erreichbar.

 
Baulos 1 - Hamburg/Schleswig-Holstein

Kleine Spürnase, große Aufgabe – Artenspürhund Bert im Einsatz

In Büchen war ein speziell ausgebildeter Artenspürhund im Einsatz, um Hinweise auf die Haselmaus zu finden. Denn die Haselmaus ist artenschutzrechtlich streng geschützt.

 
Bahnhöfe
Baulos 2 - Mecklenburg-Vorpommern

Neue Wegeführung am Bahnhof Ludwigslust

Bereits seit 2021 finden umfangreiche Bauarbeiten am Bahnhof Ludwigslust statt. Unter anderem wird unmittelbar westlich des Bahnhofs eine neue Eisenbahnüberführung gebaut. Von dort aus wird künftig der Zugang zu den Bahnsteigen stattfinden. Mit Beginn der Generalsanierung Hamburg–Berlin ist die alte Personenunterführung zudem geschlossen worden.

 
Baulos 3 - Brandenburg/Berlin
Baumaschinen

Oberleitungsrückbau bei Wittenberge

Zwischen Wittenberge und Dergenthin wird aktuell die Oberleitung demontiert. Das ist notwendig, damit im Anschluss die sogenannte Feste Fahrbahn zurückgebaut und durch einen Schotteroberbau ersetzt werden kann.

 
Baulos 1 - Hamburg/Schleswig-Holstein

Aus Alt mach Neu – Neues Stellwerk Büchen im Bau

Seit dem 1. August ist die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin planmäßig gesperrt und die Stellwerke vorübergehend offline. Die Bauarbeiten laufen, und der regionale Zugverkehr wird durch Busse ersetzt. Während der Sperrpause werden entlang der gesamten Strecke Hamburg‒Berlin sechs Stellwerke neu gebaut und 19 Stellwerke modernisiert.

 
Bahnhöfe
Baulos 3 - Brandenburg/Berlin

Baustellenlogistik über die Bahn – für einen neuen Bahnhof Wittenberge

Die Baustellenlogistik für die Generalsanierung Hamburg–Berlin erfolgt in überwiegenden Teilen über die Schiene. Das schont die Umwelt, spart LKW-Verkehr auf der Straße und entlastet damit das Straßennetz und die Anwohnenden. Zudem ermöglichen Bauzüge den Transport großer Mengen in kurzer Zeit.