Wir modernisieren die Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin

Dadurch ist die Strecke bis 30. April 2026 voll gesperrt. Reisende kommen durch umgeleitete Züge und Ersatzverkehr weiter an Ihr Ziel!

Aktuelles zur Strecke Hamburg–Berlin

Information zu nächtlichen Bauarbeiten zwischen Glöwen und Bad Wilsnack

Im Rahmen der Generalsanierung Hamburg-Berlin wird es zwischen Glöwen und Bad Wilsnack zu nächtlichen Bauarbeiten kommen. Eine Genehmigung für diese Arbeiten wurde durch das Landesamt für Umwelt Brandenburg erteilt.

Weiterlesen

Information zu nächtlichen Bauarbeiten am Bahnhof Nauen

Im Rahmen der Generalsanierung Hamburg-Berlin wird es im Bereich Bahnhof Nauen zu nächtlichen Bauarbeiten kommen. Die Arbeiten wurden durch das Landesamt für Umwelt Brandenburg genehmigt.

Weiterlesen

Zwischenbilanz: Stabiler Betrieb im Umleitungs- und Ersatzverkehr während der Generalsanierung Hamburg–Berlin

Bauarbeiten gehen planmäßig voran • Hohe Verlässlichkeit im Ersatzverkehr • Nachbesserungen an Haltestellen sorgen für mehr Komfort beim Umstieg auf Busse

Weiterlesen

DB AG/Stefan Wildhirt

Tag der Schiene: Baustellenführungen in Büchen

Ab dem 19. September findet bundesweit der "Tag der Schiene" statt - mit vielen Aktionen rund um die Eisenbahn. In Büchen bietet das Projektteam der Generalsanierung Hamburg–Berlin Baustellenführungen an.

Weiterlesen

Pressetermin in Nauen: Schnellumbauzug "Büffel" im Einsatz

Der Schnellumbauzug "Büffel" ist im Einsatz für die Generalsanierung. Am 03. September wurden Pressevertreter:innen auf die Baustelle nach Nauen geladen, um den "Büffel" bei seiner Arbeit zu begleiten.

Weiterlesen

Deutsche Bahn AG / Oliver Lang

Was passiert zwischen Hamburg und Berlin?
Die wichtigsten Themen zur Generalsanierung auf einen Blick

Bauarbeiten während der Generalsanierung

DB AG/Uli Planz

Modernisierung der Bahnhöfe

DB InfraGO AG

Einschränkungen und Ersatzverkehr im Regionalverkehr

DB AG/Dominic Dupont

Ersatzverkehr mit Bussen ‒ Haltestellensuche und Livemap

DB AG/Stefan Wildhirt

Reisen im Fernverkehr

DB AG/Volker Emersleben

Umleitungen für den Güterverkehr

DB AG/Oliver Lang

Informationen für Anwohnende

Aktuelle Informationen im WhatsApp-Kanal

Häufige Fragen und Antworten

Wie komme ich an mein Ziel?

Vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 ist die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für den Zugverkehr aufgrund einer Generalsanierung voll gesperrt. Reisende erreichen trotzdem Ihr Ziel: Durch umgeleitete Züge im Fernverkehr und leistungsfähige Alternativverbindungen im Regionalverkehr. Fernverkehrszüge zwischen Hamburg und Berlin werden umgeleitet, direkte Zugverbindungen sind also weiterhin möglich. Zwischen Hamburg und Rostock/Stralsund werden Fernverkehrszüge über Lübeck umgeleitet. Auch im Regionalverkehr sind verschiedene Verbindungen auf der Schiene weiter möglich.

Überall dort, wo kein Zug fahren kann, steht ein umfangreicher Ersatzverkehr mit Bussen zur Verfügung. Allein für den ausfallenden Regionalverkehr gibt es einen umfangreichen Ersatzverkehr mit über 170 Bussen. Alle Informationen zu den Reisemöglichkeiten ab August 2025 finden Sie in den Auskunftsmedien, z.B. DB Navigator oder www.bahn.de.

Bahnstrecke Hamburg–Berlin: Das ist geplant

Die 278 Kilometer lange Eisenbahnverbindung zwischen Hamburg und Berlin ist hochbelastet. Pro Tag befahren sie durchschnittlich 470 Züge, aufgeteilt in Fern-, Nah- und Güterverkehrszüge. Damit ist sie als Städte-Direktverbindung Spitzenreiter in Deutschland. Gemeinsam mit dem Bund verwandelt die Deutsche Bahn (DB) das hochbelastete Netz in ein Hochleistungsnetz.

Vom 1. August 2025 bis 30. April 2026 führt die DB eine sogenannte Generalsanierung durch. Während dieser Zeit ist die Strecke zwischen Hamburg und Berlin für den Zugverkehr voll gesperrt. Die DB bündelt diverse Arbeiten innerhalb von neun Monaten, sodass in den dann folgenden Jahren wesentlich weniger gebaut werden muss. Reisende und Güter gelangen während der Arbeiten zuverlässig und planbar ans Ziel. Dafür hat die Bahn mit den betroffenen Eisenbahnverkehrsunternehmen und den Aufgabenträgern der betroffenen Länder ein umfassendes Verkehrskonzept erarbeitet.

Sie haben Fragen? So erreichen Sie uns.

Über das Kontaktformular können Sie direkt mit dem Projektteam in Kontakt treten.

Zum Kontaktformular